Berlin Peace Day feiert erfolgreiches Ergebnis auf dem Washingtoner Platz am Hauptbahnhof

BERLIN8. Juni 2023 /PRNewswire/ — Der Berlin Peace Day, der auf dem Washington Platz neben dem Berliner Hauptbahnhof stattfand, war ein durchschlagender Erfolg, da sich verschiedene Redner, Partner und Teilnehmer zusammenschlossen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations‘ Sustainable Development Goals, SDGs) zu fördern und eine Kultur des Friedens zu unterstützen. Die Veranstaltung wurde von World Peace Berlin organisiert und beinhaltete eine Botschaft von António Guterres, dem neunten Generalsekretär der Vereinten Nationen, sowie namhafte Persönlichkeiten wie Matthias Kohlbecker, Ameerh Naran, Veronica Kohlbecker und Herzogin Nivin El Gamal.F – Berlin Begeistert für eine enkelfähige Zukunft)

Duchess Nivin El Gamal at Berlin World Peace Day 2023

Unter dem Motto „Building Bridges for a Peaceful Future“ (Brücken bauen für eine friedliche Zukunft) wurde das Bewusstsein für die SDGs der Vereinten Nationen (UN SDGs) geschärft und zu Aktionen zu deren Erreichung angeregt. Die Ziele befassen sich mit globalen Herausforderungen wie der Überwindung der Armut, dem Klima, der Gleichstellung der Geschlechter und der Förderung integrativer Gesellschaften. Mit der Unterstützung von Natureland, Visit Copenhagen, Kohlbecker Architects, Vimana Private Jets, ALL THAT DATA und What A Wonderful World Magazine zeigte die Veranstaltung das Engagement der Organisatoren für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.

Der Tag begann mit einer Eröffnungsrede von Armin Mostoffi, in der er die Forderungen und die Petition der Menschen für den World Peace Day darlegte. Der Chor des BAHTALO_Haltmichfestes verzauberte das Publikum mit seinem melodiösen Auftritt. Holger Werner vom Haus der Demokratie (House of Democracy) hielt eine überzeugende Rede, in der er die Bedeutung demokratischer Werte für die Förderung des Friedens hervorhob.

Veronica Kohlbecker, Mitbegründerin von What A Wonderful World, betonte die Bedeutung von Initiativen an der Basis für die Verwirklichung der SDGs. Sie forderte die Menschen auf, in ihren Communities aktiv zu werden und durch Dialog Brücken zu bauen. Die Anwesenheit von Herzogin Nivin El Gamal, Friedensbotschafterin der Global Peace Federation, verstärkte die Botschaft der Einheit noch weiter.

Die DJs John August und Grace Thompson sorgten für eine elektrisierende Atmosphäre, wie man sie in Berlin kennt, und vereinten die Besucher durch die universelle Sprache der Musik.

Der Erfolg des Berlin Peace Day unterstreicht die kollektive Entschlossenheit, sich für eine bessere Welt einzusetzen. World Peace Berlin und seine Partner haben einen Funken entzündet, der Menschen, Communities und Organisationen inspirieren wird, Schritte zur Erreichung der UN SDGs und zur Förderung des Friedens auf lokaler und globaler Ebene zu unternehmen.

Für weitere Informationen über den Berlin Peace Day und den World Peace Berlin besuchen Sie bitte die offizielle Website unter https://www.worldpeace-berlin.com/en/.

Informationen zu World Peace Berlin: World Peace Berlin ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Frieden, Verständigung und nachhaltige Entwicklung einsetzt. Durch verschiedene Initiativen, Veranstaltungen und Partnerschaften schärft World Peace Berlin das Bewusstsein für globale Themen und inspiriert Menschen, sich für den Wandel einzusetzen.

https://www.wallstreet-online.de/nachricht/17027531-berlin-peace-day-feiert-erfolgreiches-ergebnis-washingtoner-platz-hauptbahnhof

Betreff: „Nivin El Gamal, Friedensbotschafterin“
Fotografie: Was für eine wunderbare Welt

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2096064/Nivin_El_Gamal.jpg

CisionView original content: https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/berlin-peace-day-feiert-erfolgreiches-ergebnis-auf-dem-washingtoner-platz-am-hauptbahnhof-301846086.html

https://www.presseportal.de/pm/170461/5530256

[ngg src=“galleries“ ids=“6″ display=“basic_imagebrowser“]

Liebe Peace Lovers,

mit tief empfundenem Dank und einem Hauch von Wehmut blicke ich auf 30 Jahre voller bedeutungsvoller Veranstaltungen zurück, die wir gemeinsam erlebt haben. Von Anfang an war es mein Ziel, Menschen zusammenzubringen, ihnen eine Plattform für Austausch und Inspiration zu bieten. Doch heute stehe ich vor euch mit gemischten Gefühlen.
Die vergangenen Jahre haben uns vor Herausforderungen gestellt, die wir uns kaum vorstellen konnten. Die weltweite Corona-Pandemie und die nun einhergehende Zeitenwende haben uns alle tief getroffen. Als Veranstalter stehe ich nun vor meinem eigenen Grenzen. Der Wunsch, den World Peace Day Berlin zu organisieren und finanziell zu überleben, ist für mich zu einem wahren Kraftakt geworden.
Was mich besonders bedrückt, ist die allgemeine Perspektivlosigkeit, die sich in unserer Gesellschaft breitgemacht hat. Die fehlende Bereitschaft vieler Menschen, sich für PEACE einzusetzen, wird durch die einseitigen Narrative der Leitmedien verstärkt. Doch gerade in solch schwierigen Zeiten brauchen wir den Mut und die Entschlossenheit, uns gemeinsam für den Frieden einzusetzen.
Trotz der Widrigkeiten möchte ich euch ermutigen, nicht den Glauben an eine bessere Zukunft zu verlieren. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken. Es liegt an uns, die Bedeutung des World Peace Day Berlin hervorzuheben und ihn zu einem starken Symbol des Friedens und der Hoffnung zu machen.
Lasst uns unsere Kräfte bündeln und uns für eine Gesellschaft einsetzen, die von Solidarität, Verständnis und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Lasst uns zeigen, dass wir bereit sind, die Verantwortung zu übernehmen und uns für eine bessere Welt einzusetzen, auch wenn die Umstände herausfordernd sind.
In diesen Momenten der Selbstreflexion und des Neubeginns bitte ich euch, mich auf diesem Weg zu begleiten. Lasst uns gemeinsam den World Peace Day Berlin zu einem leuchtenden Zeichen der Hoffnung machen und dafür sorgen, dass er auch finanziell überlebt.
Mit großer Dankbarkeit und der Überzeugung, dass der Wille zum Wandel in uns allen ruht, verbleibe ich mit den besten Wünschen für eine friedvolle und inspirierende Zukunft.

Mit herzlichen Grüßen
Armin Mostoffi

Dear Peace Lovers,

 
with deep gratitude and a tinge of nostalgia, I look back on 30 years filled with meaningful events that we have experienced together. From the very beginning, my goal has been to bring people together and provide them with a platform for exchange and inspiration. However, today I stand before you with mixed emotions.
 
The past years have presented us with challenges that we could scarcely imagine. The global COVID-19 pandemic and the resulting paradigm shift have deeply affected us all. As an event organizer, I now face my own limitations. The desire to organize the World Peace Day Berlin and financially sustain it has become a true uphill battle for me.
What particularly weighs on my mind is the general sense of hopelessness that has permeated our society. The lack of willingness among many people to take a stand is exacerbated by the one-sided narratives of the mainstream media. Yet, it is precisely in such difficult times that we need courage and determination to come together and strive for peace.
Despite the adversities, I want to encourage you not to lose faith in a better future. Together, we can bring about change. It is up to us to highlight the significance of the World Peace Day Berlin and make it a powerful symbol of peace and hope.
Let us unite our strengths and advocate for a society marked by solidarity, understanding, and mutual respect. Let us demonstrate that we are ready to take responsibility and work towards a better world, even when circumstances are challenging.
In these moments of introspection and new beginnings, I ask you to accompany me on this journey. Let us together make the World Peace Day Berlin a shining beacon of hope and ensure its financial survival.
With deep gratitude and the conviction that the will for change resides within each of us, I remain with the best wishes for a peaceful and inspiring future.

Warm regards,
Armin Mostoffi

FOLLOW US

[/vc_column_text][/vc_column_inner]

[/vc_row_inner]
facebook_icon
TIKTOK_ICON
Instagram_icon
Twitter_icon
Youtube_icon_1
soundcloud_logo
[/vc_column][/vc_row]

Supported by:

UN _ SDG

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs; französisch Objectifs de développement durable) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.